Kinder wachsen echt schnell. Nicht nur in der Größe, sondern auch in Sachen Kraft, Motorik und Gehirnentwicklung. Calcium und Magnesium sind dabei super wichtig. Diese beiden Mineralien sind ein starkes Duo, das für starke Knochen, einen gesunden Energiehaushalt und ein ausgeglichenes Nervensystem sorgt. Wir erklären dir, warum gerade Kalzium und Magnesium für Kinder so wichtig sind und wie du dafür sorgen kannst, dass dein Kind genug davon bekommt.
In diesem Artikel erfährst du:
- Was Kalzium und Magnesium sind
- Warum beide für Kinder besonders wichtig sind
- Anzeichen für einen Mangel
- Tipps, um genug von diesen Mineralien zu bekommen
- Wann eine Ergänzung mit Nahrungsergänzungsmitteln nötig ist

Was ist Kalzium?
Kalzium ist das Mineral, das wir vor allem für starke Knochen und Zähne kennen. Aber es kann noch viel mehr! Kalzium ist auch wichtig für die Muskelbewegungen, die Nervenleitung und die gute Funktion des Herzens. Es ist also ein echter Baustein für den Körper und unverzichtbar in der Wachstumsphase von Kindern.
Warum brauchen Kinder Kalzium?
In der Kindheit legen wir den Grundstein für unsere Knochenmasse. Die Knochenentwicklung bis etwa zum 20. Lebensjahr ist entscheidend für das Erreichen einer optimalen Spitzenknochenmasse, die im späteren Leben vor Osteoporose schützt. Eine ausreichende Kalziumzufuhr spielt dabei eine wichtige Rolle: Es ist der wichtigste Baustein der Knochen. Außerdem hilft Kalzium bei:
- Muskelfunktion: Kalzium ist wichtig für die Muskelkontraktion. Das hilft Kindern, ihre Bewegungen zu koordinieren, unterstützt Sport und Spiel und sorgt für einen energiegeladenen und aktiven Körper.
- Nervensystem: Kalzium ist wichtig für die Signalübertragung zwischen Gehirn und Muskeln. Dadurch funktionieren Reflexe, Reaktionsgeschwindigkeit und motorische Fähigkeiten optimal.
- Blutgerinnung: Das Mineral ist auch für eine gute Blutgerinnung wichtig. Das ist besonders nützlich für Kinder, die viel entdecken und dabei kleine Stürze oder Schürfwunden davontragen.
- Weitere Vorteile: Calcium unterstützt außerdem die normale Funktion des Herzens und spielt eine Rolle bei hormonellen Prozessen, die für Wachstum und Entwicklung wichtig sind.
Anzeichen für einen Calciummangel
Ein Calciummangel kann ganz subtil anfangen, hat aber einen großen Einfluss auf Wachstum und Energie. Mögliche Symptome sind:
- Muskelkrämpfe
- Brüchige Nägel oder Zähne
- Müdigkeit
- Konzentrationsprobleme
- Langsames Wachstum
Was ist Magnesium?
Magnesium ist ein wichtiges Mineral, das an Hunderten von Prozessen im Körper beteiligt ist, vom Energiestoffwechsel bis zur Muskelentspannung. Es hilft Kindern, sich zu konzentrieren, gut zu schlafen und ihre Muskeln geschmeidig zu halten. Magnesium wird oft als „Entspannungsmineral” bezeichnet, weil es das Nervensystem beruhigt und hilft, Spannungen abzubauen.
Warum ist es gerade für Kinder wichtig?
Für Kinder im Wachstum ist Magnesium besonders wichtig. Ihr Körper und ihr Gehirn entwickeln sich rasend schnell, sie lernen neue Dinge, sind ständig in Bewegung und brauchen ausreichend Schlaf, um sich gut zu erholen. Eine optimale Magnesiumzufuhr kann daher einen großen Unterschied für ihre Entwicklung und ihr tägliches Wohlbefinden ausmachen:
- Wichtig für die Energieproduktion: Magnesium ist wichtig, um Essen in Energie umzuwandeln. Es hilft den Enzymen, die man braucht, um Kohlenhydrate, Fette und Proteine in Energie für den Körper umzuwandeln. So hilft Magnesium Kindern, den ganzen Tag über fit und aktiv zu bleiben, egal ob in der Schule, beim Spielen oder beim Sport.
- Entspannte Muskeln und weniger Wachstumsschmerzen: Magnesium entspannt die Muskeln nach dem Sport und kann helfen, Krämpfe zu vermeiden, zum Beispiel nach sportlichen Aktivitäten oder während Wachstumsschüben. Auch nächtliche Wachstumsschmerzen, die bei Kindern oft vorkommen, können dadurch weniger stark sein.
- Starke Knochen und gesundes Wachstum: Calcium ist wichtig für starke Knochen, aber Magnesium darf man nicht vergessen. Es hilft bei der Aufnahme von Calcium und sorgt dafür, dass es im Körper richtig genutzt wird. So tragen beide Mineralien zu einem gesunden Knochenaufbau und Wachstum bei.
- Gehirnfunktion und Konzentration: Magnesium ist an Lernprozessen und Gedächtnis beteiligt. Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit einem guten Magnesiumstatus bei kognitiven Aufgaben besser abschneiden, vor allem wenn sie Schwierigkeiten mit der Konzentration haben. Für die schulischen Leistungen und die Konzentration ist Magnesium also unverzichtbar.
- Besserer Schlaf und ruhigeres Verhalten: Magnesium wird nicht umsonst als Entspannungsmineral bezeichnet. Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Melatonin, dem Hormon, das den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Es unterstützt auch GABA, einen beruhigenden Neurotransmitter, der das Nervensystem beruhigt. Zusammen helfen diese Stoffe Kindern, leichter einzuschlafen, besser durchzuschlafen und tagsüber ruhiger und ausgeglichener zu sein.
Lies mehr über die Vorteile von Magnesium für Kinder: der heimliche Superheld für ein gesundes Wachstum und die Wirkung von Magnesium auf deinen Schlaf.
Anzeichen für einen Magnesiummangel
Ein Magnesiummangel kommt öfter vor als man denkt, vor allem bei Kindern, die wenig Gemüse oder Vollkornprodukte essen. Mögliche Anzeichen sind:
- Unruhe oder Schlafstörungen
- Müdigkeit
- Muskelzittern oder Krämpfe
- Konzentrationsprobleme oder Reizbarkeit
- Geringer Appetit
- Kopfschmerzen
Tipps für eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Magnesium
Ernähre dich abwechslungsreich: Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Bananen und grünes Blattgemüse sind reich an Magnesium. Kalziumreiche Lebensmittel sind Brokkoli, Feigen, Mandeln, (pflanzliche) Milchprodukte wie Joghurt, Käse oder Milch.
Vitamin D ist wichtig: Es sorgt dafür, dass Kalzium gut aufgenommen wird. Besonders im Winter ist ein Nahrungsergänzungsmittel wichtig, um genug Vitamin D zu bekommen.
Schränke den Konsum von Softdrinks und viel Zucker ein: Diese können die Aufnahme von Mineralien stören. Entscheide dich lieber für natürliche Zucker oder zuckerfreie Produkte.
Ergänzung mit Nahrungsergänzungsmitteln: Bei erhöhtem Bedarf, zum Beispiel während Wachstumsschüben oder bei einseitiger Ernährung, können natürliche Nahrungsergänzungsmittel helfen, Mangelerscheinungen auszugleichen.
Wann braucht man Nahrungsergänzungsmittel?
Im Idealfall kriegen Kinder alle Vitamine und Mineralstoffe aus ihrer Ernährung. In der Praxis klappt das aber nicht immer. Wählerische Esser, stressige Tage oder Phasen schnellen Wachstums können dazu führen, dass der Bedarf an Kalzium und Magnesium größer ist, als sie über ihre Mahlzeiten aufnehmen.
Auch wenn wenig Milchprodukte gegessen werden, zum Beispiel wegen einer (teilweise) pflanzlichen Ernährung, muss man besonders aufpassen. Kalzium aus pflanzlichen Quellen wie Hülsenfrüchten, Nüssen und Gemüse wird nämlich oft wegen Oxalsäure und Phytinsäure nicht so gut aufgenommen. In solchen Fällen kann eine natürliche Ergänzung mit gut resorbierbaren Nahrungsergänzungsmitteln eine wertvolle Unterstützung sein.
Warum du Kalzium und Magnesium nicht gleichzeitig einnehmen solltest
Obwohl Kalzium und Magnesium eng zusammenarbeiten, können sie die Aufnahme des anderen im Darm beeinflussen, wenn du sie gleichzeitig in großen Mengen einnimmst. Deshalb ist es besser, diese Mineralien über den Tag verteilt einzunehmen, zum Beispiel Magnesium abends (zur Entspannung) und Kalzium zu einer Mahlzeit tagsüber. So nutzt du die Vorteile beider optimal.
Fazit
Kalzium und Magnesium sind ein starkes Duo, das zusammen für starke Knochen, ein ruhiges Nervensystem und gesundes Wachstum sorgt. Durch die bewusste Wahl mineralstoffreicher Lebensmittel und gegebenenfalls natürlicher Nahrungsergänzungsmittel gibst du deinem Kind die beste Grundlage, um energiegeladen, widerstandsfähig und ausgeglichen aufzuwachsen.


