Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielt. Aber wie funktioniert dieser Prozess eigentlich? Und was passiert, wenn Sie einen Mangel an Vitamin K haben? In diesem Blog erklären wir es Ihnen Schritt für Schritt.

In diesem Blog werden Sie lesen

  • Was Vitamin K in Ihrem Körper bewirkt
  • Wie es bei der Blutgerinnung hilft
  • Was passiert, wenn Sie einen Mangel an Vitamin K haben
  • In welchen Lebensmitteln Sie Vitamin K finden können

Was bewirkt Vitamin K?

1. Blutgerinnung (Koagulation)

Die Blutgerinnung, auch als Koagulation bezeichnet, ist ein komplexer Prozess, der dafür sorgt, dass wir bei Verletzungen nicht unnötig Blut verlieren. Er beginnt, wenn ein Blutgefäß beschädigt wird. Vitamin K sorgt für die Synthese mehrerer Proteine, die an diesem Prozess beteiligt sind.

2. Prothrombin und Fibrinogen

Vitamin K wird für die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin benötigt. Thrombin spielt schließlich eine Rolle bei der Bildung eines Blutgerinnsels.
Außerdem wird Vitamin K für die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin benötigt: Dieses bildet eine Grundlage für das Blutgerinnsel.

3. Calciumbindung

Vitamin K trägt zur Aktivierung der kalziumbindenden Proteine bei der Blutgerinnung bei. Dies ist sehr wichtig, da der Körper ohne Kalzium keinen Gerinnungsprozess durchführen kann!

4. Vitamin-K-Mangel und Blutungen

Vitamin-K-Mangel kann zu Blutungsproblemen und verlängerten Blutungszeiten führen. Dies kann zu übermäßigen Blutungen selbst bei kleineren Verletzungen führen und ernste gesundheitliche Folgen haben. Bei Neugeborenen besteht die Gefahr eines Vitamin-K-Mangels, da sie Vitamin K noch nicht selbst herstellen können.

5. Vitamin K in der Nahrung

Obwohl unser Körper Vitamin K teilweise selbst herstellen kann, erhalten wir einen großen Teil des Vitamins über die Nahrung. Grünes Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl sind reichhaltige Vitamin-K-Quellen. Vitamin K ist auch in anderen Lebensmitteln wie Brokkoli, Kohlgemüse und einigen Ölen enthalten.

Quelle

  1. Booth, S. L., & Suttie, J. W. (1998). Dietary intake and adequacy of vitamin K. The Journal of nutrition, 128(5), 785–788. https://doi.org/10.1093/jn/128.5.785
  2. Shearer, M. J., & Newman, P. (2008). Metabolism and cell biology of vitamin K. Thrombosis and haemostasis, 100(4), 530–547.
  3. Rodríguez-Olleros Rodríguez, C., & Díaz Curiel, M. (2019). Vitamin K and Bone Health: A Review on the Effects of Vitamin K Deficiency and Supplementation and the Effect of Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulants on Different Bone Parameters. Journal of osteoporosis, 2019, 2069176. https://doi.org/10.1155/2019/2069176
  4. van Ballegooijen, A. J., Pilz, S., Tomaschitz, A., Grübler, M. R., & Verheyen, N. (2017). The Synergistic Interplay between Vitamins D and K for Bone and Cardiovascular Health: A Narrative Review. International journal of endocrinology, 2017, 7454376. https://doi.org/10.1155/2017/7454376

Über VitaminFit
Die Mission von VitaminFit ist einfach: Wir wollen es jedem leicht machen, einen bewusst gesunden Lebensstil zu führen. Mit unseren 100% pflanzlichen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln sorgen wir dafür, dass Sie mühelos die richtigen Nährstoffe erhalten. Natur pur, ohne Zusatzstoffe und vollgepackt mit aktiven Inhaltsstoffen. Unsere Nahrungsergänzungsmittel sind leicht einzunehmen und werden vom Körper optimal aufgenommen.

Da jeder Mensch einzigartig ist, gehen wir auf Ihre speziellen Bedürfnisse ein. Egal, ob Sie Ihr Immunsystem stärken wollen oder auf der Suche nach mehr körperlicher und geistiger Ausgeglichenheit sind. Wir sind bereit, Sie bei der Entwicklung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen, der perfekt zu Ihnen passt.
VitaminFit logo

Weitere Artikel