Unsere Abendroutine

In diesem Blog teile ich unsere Abendroutine, die um 16:30 Uhr beginnt und um 22:30 Uhr endet.

16:30 Uhr

Wir erziehen unsere Kinder medienarm. Das bedeutet für uns, dass unsere Töchter (4 und 7 Jahre alt) an zwei Abenden in der Woche "Filmabend" haben. Dann dürfen sie von 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr Filme auf Netflix schauen. Manchmal schalten wir einen halben Stunde dazu und essen gemeinsam auf dem Sofa. An den anderen Tagen und Abenden gibt es keine Bildschirmzeit.

Um 17:30 Uhr mache ich normalerweise ein Snack-Teller für die Mädchen. Wir essen vegan, daher enthalten die Snack-Teller normalerweise: Paprika, Gurke, Karotte, Tomate, Oliven, Nüsse und (getrocknete) Früchte. Der Snack-Teller nimmt den Druck von der Abendessenszeit: Sie bekommen während des Spielens bereits etwas Gemüse. In diesem Blog (LINK) findest du weitere Tipps, wie du Kinder dazu bringst, genug Gemüse zu essen!

Dann gehe ich kochen. Die Mädchen essen währenddessen von ihrem Snack-Teller und spielen im Wohnzimmer oder basteln am Basteltisch. In den warmen Monaten spielen sie normalerweise im Garten mit dem Matschküchenset und klettern auf Bäume.

Veganes und kindgerechtes Rezept

Wraps kommen bei meinen Töchtern normalerweise sehr gut an. Ich wähle immer Gemüsewraps: Wraps, in denen bereits Gemüse verarbeitet ist. Und dann fülle ich diese mit Gemüse, das sie mögen, und Gemüse, das sie noch lernen, zu essen. In diesem Fall:

  • Karottenwrap
  • Gurke
  • Kirschtomaten
  • Paprika
  • Mais
  • Spinat
  • Vegane "Hähnchen" Stücke
  • Hummus
  • Basilikum

Auf der Suche nach mehr veganen und gemüsereichen Mahlzeiten für Kinder? Dann schaue hier vorbei!

17:30 Uhr

Um 18:00 Uhr gehen wir normalerweise an den Tisch. Isaya und ich lesen Gedichte, um das Essen zu eröffnen und zu beenden. Wir lesen derzeit in Heel de wereld wordt wakker. Morgens lesen wir aus einer anderen Gedichtsammlung. Hier findest du unsere Morgenroutine! Das Lesen von Gedichten ist, genau wie das Aufsagen eines Spruchs oder Gebets, ein schönes Ritual. Es sorgt dafür, dass die Kinder am Tisch landen und automatisch wissen, was von ihnen erwartet wird. Darüber hinaus macht es einfach sehr viel Spaß, weil ich selbst ein großer Fan von Poesie bin und die Kinder so mit Dichtern und Gedichten bekannt machen kann.

Als Nachtisch mache ich derzeit veganen Quark mit geriebener dunkler Schokolade und Agavensirup. Das finden wir alle drei köstlich!

18:00 Uhr

Nach dem Essen ist es wieder Spielzeit. Zuerst noch ein bisschen unten, während ich die Küche aufräume und - wenn ich Energie habe - die Geschirrspülmaschine einschalte (ansonsten lasse ich sie für den nächsten Morgen stehen). Danach dürfen die Kinder noch ein bisschen oben spielen. Abendspielzeit ist magisch und anders als Spielzeit tagsüber: Die Kinder wissen, dass sie bald ins Bett müssen, also wird diese "zusätzliche" Zeit immer herrlich genutzt. Sie spielen normalerweise zusammen in ihrem Schlafzimmer, mit der Küche und den Puppen. Eine ganze Fantasiewelt wird zum Leben erweckt. Oder Isaya (7) bringt Alela (4) Kunststücke auf meinem Bett bei.

18:30/18:45 Uhr

Wenn sie sehr schön spielen, lasse ich sie in Ruhe spielen. Als Eltern spürt man es immer, wenn die Müdigkeit zuschlägt: Jemand tut sich (immer) weh, es gibt Streit, sie kommen zu mir, um zu kuscheln. Und sonst ist es um Viertel vor 7 einfach vorbei: Zeit zum Zähneputzen, Hände und Gesicht waschen und Pyjamas anziehen.

19:00 Uhr

Die Mädchen haben jahrelang bei uns und bei mir im Bett geschlafen. Seit ein paar Monaten übe ich mit den Kindern, in ihrem eigenen Bett zu schlafen. Es war eine Weile gewöhnungsbedürftig, aber mittlerweile klappt es sehr gut. Die Mädchen schlafen in einem Etagenbett und wir beginnen immer im Bett von Alela. Dort lese ich ein Buch vor: Derzeit lese ich Geschichten aus dem großen Naturbuch. Ein tolles Buch über Mineralien, Pflanzen und Tiere. Alela fällt normalerweise schnell ins Bett