Wie viele wissen, ist Eisen super wichtig für den Körper, vor allem für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Ein Eisenmangel kann daher bei deinem Kleinen Probleme verursachen. Aber wie erkennt man eigentlich einen Eisenmangel? Und was kannst du tun, um sicherzustellen, dass dein Kind genug Eisen bekommt? Lies schnell weiter, um mehr darüber zu erfahren!

In diesem Artikel erfährst du

  • Warum Eisen so wichtig ist
  • Was die Symptome eines Eisenmangels bei Kindern sind
  • Welche Kinder ein erhöhtes Risiko für einen Eisenmangel haben
  • Tipps, um einen Eisenmangel zu vermeiden oder auszugleichen

Was ist Eisen und warum ist es wichtig?

Eisen ist ein unverzichtbarer Mineralstoff, der in unserem Blut für den Transport von Sauerstoff zu allen Zellen unseres Körpers sorgt. Eisen hilft bei der Bildung von Hämoglobin, dem Eiweiß in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff im Körper verteilt. Diese Sauerstoffversorgung ist für eine gesunde und optimale Entwicklung unerlässlich, insbesondere für das Gehirn und die Muskeln.

Ein Erwachsener braucht im Schnitt etwa 11 mg Eisen pro Tag. Ohne genug Eisen funktioniert dein Körper nicht so gut, was du an Müdigkeit und einer schwächeren Abwehr merkt.

Für Kinder bis zu 5 Jahren liegt die empfohlene Menge bei etwa 8 mg pro Tag. Kinder brauchen aber pro Kilogramm Körpergewicht viel mehr Eisen als Erwachsene, weil sie noch wachsen und zusätzliche Nährstoffe brauchen. Deshalb ist es besonders wichtig, auf Anzeichen zu achten, die auf einen Mangel hindeuten können.

Anzeichen für Eisenmangel bei deinem Kind

  • Blasse Haut: Eines der bekanntesten Anzeichen für Eisenmangel ist eine blassere Haut als normal. Das liegt daran, dass weniger rote Blutkörperchen Sauerstoff transportieren können, wodurch die Haut weniger rosig oder gesund aussieht.
  • Müdigkeit: Kinder mit Eisenmangel fühlen sich oft schnell müde und haben weniger Energie zum Spielen, Lernen oder für andere alltägliche Aktivitäten. Das kann ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre allgemeine Stimmung beeinträchtigen.
  • Kurzatmigkeit: Da das Blut weniger Sauerstoff transportieren kann, geraten Kinder mit Eisenmangel schneller außer Atem, vor allem bei körperlicher Anstrengung wie Laufen oder Sport.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Eisen ist wichtig für die Gehirnfunktion. Ein Mangel kann es Kindern erschweren, sich zu konzentrieren, was sich auf ihre schulischen Leistungen auswirken kann.
  • Brüchige Nägel und Haarausfall: Eisenmangel kann dazu führen, dass die Nägel dünner und brüchiger werden. Außerdem kann es zu Haarausfall oder vermindertem Haarwachstum kommen.

 

Kinder mit erhöhtem Risiko für Eisenmangel

Obwohl jedes Kind eine gute Eisenaufnahme braucht, gibt es bestimmte Gruppen, die ein höheres Risiko für einen Mangel haben. Bei diesen Kindern solltest du besonders auf Anzeichen von Eisenmangel achten.

Zu den Kindern mit erhöhtem Risiko gehören:

  • Frühgeborene oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht: Sie haben bei der Geburt weniger Eisenreserven aufgebaut und können diese schneller aufbrauchen.
  • Kinder, die wenig eisenhaltige Lebensmittel zu sich nehmen: Dazu gehören wählerische Esser oder Kinder, die wenig Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte oder grünes Gemüse essen. Auch bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung ist das Risiko eines Eisenmangels größer, wenn nicht bewusst auf pflanzliche Eisenquellen und deren Aufnahme geachtet wird.
  • Kinder mit bestimmten Erkrankungen: Zum Beispiel bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) oder Morbus Crohn. Diese Erkrankungen können die Aufnahme von Eisen im Darm stören, sodass trotz ausreichender Zufuhr ein Mangel entstehen kann.
  • Kinder in der Wachstumsphase: In Zeiten schnellen Wachstums, wie bei Kleinkindern oder Jugendlichen, verbraucht der Körper mehr Eisen.
  • Teenager, die ihre Periode haben: Mädchen, die ihre Periode haben, verlieren jeden Monat Blut und damit auch Eisen. Wenn das nicht über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel gut ausgeglichen wird, kann es schneller zu einem Mangel kommen.

Vorbeugung von Eisenmangel

Zum Glück lässt sich Eisenmangel in den meisten Fällen gut vorbeugen oder durch die richtige Ernährung und Lebensweise ausgleichen. Hier sind ein paar praktische Tipps, wie du genug Eisen zu dir nehmen kannst:

#1 Iss eisenreiche Lebensmittel

Achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung mit genug eisenhaltigen Lebensmitteln.

Denk dabei an:

    • Mageres rotes Fleisch, Geflügel und Fisch (reich an gut resorbierbarem Häm-Eisen)
    • Eier, Hülsenfrüchte, Tofu, Linsen, Vollkorngetreide und Nüsse
    • Dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Mangold

#2 Kombiniere mit Vitamin C

Es gibt zwei Arten von Eisen in der Nahrung: Häm-Eisen (aus tierischen Produkten) und Nicht-Häm-Eisen (aus pflanzlichen Quellen). Häm-Eisen wird vom Körper leichter aufgenommen. Vitamin C hilft dem Körper, Nicht-Häm-Eisen besser aufzunehmen. Für Kinder, die kein Fleisch essen, ist es daher besonders wichtig, Eisen clever mit Vitamin C und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmitteln zu kombinieren.

Kombiniere also eisenhaltige Lebensmittel mit Obst wie Orangen, Kiwis, Erdbeeren oder Mangos oder mit vitamin C-reichen Gemüsesorten wie Paprika, Brokkoli oder Tomaten.

#3 Vermeide Kuhmilch vor dem ersten Lebensjahr

Kuhmilch enthält relativ viel Kalzium, das die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung hemmen kann. Gib daher erst nach dem ersten Geburtstag normale Kuhmilch und wähle für kleine Babys lieber Muttermilch oder eine geeignete Folgemilch.

#4 Achte auf die Eisenaufnahme

Nicht nur Kalzium hemmt die Aufnahme von Eisen. Auch einige andere Stoffe hemmen die Aufnahme. Dazu gehören:

    • Phytat, eine Substanz, die in Vollkorngetreide, Samen und Hülsenfrüchten vorkommt
    • Polyphenole, die vor allem in Kaffee, schwarzem Tee und Kakao enthalten sind
    • Obwohl dies vor allem bei Erwachsenen eine Rolle spielt, ist es gut zu wissen, wenn du selbst auf deine Eisenaufnahme achtest.
    • Ballaststoffe. Obwohl Ballaststoffe gesund sind und ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sind, können große Mengen bei kleinen Kindern die Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen verringern. Gib ballaststoffreiche Lebensmittel daher in Maßen zu den Hauptmahlzeiten mit eisenhaltigen Lebensmitteln und achte auf eine gute Verteilung über den Tag.

#5 Eisenreiche Snacks hinzufügen

Für Kinder, die wenig Abwechslung in ihrer Ernährung zulassen, kann es schwierig sein, ausreichend Eisen aufzunehmen. In diesem Fall kannst du eisenreiche Snacks wie getrocknete Früchte (z. B. Aprikosen oder Rosinen), angereicherte Frühstückscerealien oder Smoothies mit Spinat und Obst in Betracht ziehen.

Wann ist ein Eisenpräparat nötig?

In manchen Situationen ist es schwierig, genug Eisen über die Ernährung aufzunehmen. Dann kann ein Präparat helfen. Das gilt zum Beispiel bei einem festgestellten Eisenmangel oder wenn dein Kind zu einer Risikogruppe gehört, wie in einer schnellen Wachstumsphase, bei längerem Appetitmangel oder bei bestimmten Erkrankungen wie Zöliakie oder einer chronischen Entzündung. Auch bei Teenagern, die ihre Periode haben, Vegetariern oder Veganern oder Kindern, die Probleme mit der Aufnahme von Eisen aus der Nahrung haben, kann eine zusätzliche Ergänzung nötig sein.

Achte darauf, dass das Ergänzungsmittel eine gut resorbierbare Form von Eisen enthält, wie zum Beispiel Eisenbisglycinat. Es ist besonders effektiv, wenn zusätzlich Vitamin C enthalten ist, da dieses die Aufnahme von Eisen im Körper verbessert. Wenn du dir unsicher bist, sprich zuerst mit deinem Arzt oder einer Fachperson. So kannst du sicher sein, ob es notwendig ist und in welcher Dosierung.

 

Fazit

Bei Kindern ist ein guter Eisenhaushalt besonders wichtig für Wachstum, Entwicklung und Abwehrkräfte. Anzeichen für einen Eisenmangel, wie Müdigkeit, blasse Haut oder verminderter Appetit, werden nicht immer sofort erkannt. Sie können aber einen großen Einfluss auf die tägliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit deines Kindes haben. Hast du den Verdacht, dass dein Kind einen Eisenmangel hat? Dann lass zur Sicherheit das Blut von deinem Hausarzt untersuchen. Eine rechtzeitige Behandlung hilft, weitere Beschwerden zu vermeiden und unterstützt eine gesunde, energiegeladene Entwicklung.

Hast du Fragen oder möchtest du eine persönliche Beratung? Dann melde dich einfach bei uns, wir helfen dir gerne weiter!

Quelle

  1. Domellöf, M., Braegger, C., Campoy, C., Colomb, V., Decsi, T., Fewtrell, M., Hojsak, I., Mihatsch, W., Molgaard, C., Shamir, R., Turck, D., van Goudoever, J., & ESPGHAN Committee on Nutrition (2014). Iron requirements of infants and toddlers. Journal of pediatric gastroenterology and nutrition, 58(1), 119–129. https://doi.org/10.1097/MPG.0000000000000206
  2. Hurrell, R., & Egli, I. (2010). Iron bioavailability and dietary reference values. The American journal of clinical nutrition, 91(5), 1461S–1467S. https://doi.org/10.3945/ajcn.2010.28674F 
  3. Lozoff, B., Beard, J., Connor, J., Barbara, F., Georgieff, M., & Schallert, T. (2006). Long-lasting neural and behavioral effects of iron deficiency in infancy. Nutrition reviews, 64(5 Pt 2), S34–S91. https://doi.org/10.1301/nr.2006.may.s34-s43 
  4. World Health Organization. (2011). Iron deficiency anaemia: assessment, prevention and control: a guide for programme managers. World Health Organization.

Über VitaminFit
Die Mission von VitaminFit ist einfach: Wir wollen es jedem leicht machen, einen bewusst gesunden Lebensstil zu führen. Mit unseren 100% pflanzlichen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln sorgen wir dafür, dass Sie mühelos die richtigen Nährstoffe erhalten. Natur pur, ohne Zusatzstoffe und vollgepackt mit aktiven Inhaltsstoffen. Unsere Nahrungsergänzungsmittel sind leicht einzunehmen und werden vom Körper optimal aufgenommen.

Da jeder Mensch einzigartig ist, gehen wir auf Ihre speziellen Bedürfnisse ein. Egal, ob Sie Ihr Immunsystem stärken wollen oder auf der Suche nach mehr körperlicher und geistiger Ausgeglichenheit sind. Wir sind bereit, Sie bei der Entwicklung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen, der perfekt zu Ihnen passt.
VitaminFit logo

Weitere Artikel