Wenn wir das Wort Testosteron hören, denken die meisten von uns sofort an Männer und Muskelkraft. Aber wusstest du, dass dieses Hormon auch für Frauen echt wichtig ist? Obwohl Frauen viel niedrigere Werte haben als Männer, spielt Testosteron eine wichtige Rolle für Energie, Libido, Muskelkraft, Knochengesundheit und sogar die Stimmung. Ein Mangel wird oft nicht erkannt, obwohl er einen großen Einfluss auf dein tägliches Leben haben kann.

In diesem Artikel erfährst du, warum Testosteron für Frauen so wichtig ist, wie du einen Mangel erkennen kannst und was du selbst tun kannst, um dieses Hormon im Gleichgewicht zu halten.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was Testosteron ist
  • Die Rolle von Testosteron in unserem Körper
  • Warum Testosteron auch für Frauen wichtig ist
  • Wie du deinen Testosteronspiegel optimal hältst

Was ist Testosteron?

Testosteron ist ein androgenes Hormon, das oft als „männliches” Hormon bezeichnet wird. Es spielt eine wichtige Rolle für die Libido und die Spermienproduktion, beeinflusst aber auch männliche Merkmale wie Muskelmasse, Körperbehaarung und eine tiefere Stimme. Der Name Testosteron kommt von „Testis” (Hoden) und „Sterol” (Steroide). Bei Männern wird das Hormon hauptsächlich in den Hoden gemacht, während Frauen kleinere Mengen in den Eierstöcken und Nebennieren produzieren.

Die Produktion von Testosteron wird vom Gehirn gesteuert: Der Hypothalamus sendet Signale an die Hypophyse, die dann die Eierstöcke oder Hoden aktiviert. Im Körper wird Testosteron aus Cholesterin über eine Vorstufe namens Pregnenolon gebildet. Ein natürliches Rückkopplungssystem reguliert den Hormonspiegel und senkt die Produktion, wenn der Spiegel zu hoch wird.

Welche Rolle spielt Testosteron im Körper?

Testosteron ist sowohl für die frühe Entwicklung als auch für die Funktionen im Erwachsenenalter wichtig. Bei Männern regt es schon vor der Geburt die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane an und während der Pubertät die sekundären Merkmale wie Muskelwachstum, Körperbehaarung und eine tiefere Stimme.

Auch im späteren Leben beeinflusst Testosteron wichtige Prozesse im Körper, wie Muskelkraft, Knochenstärke, Fettverteilung, Energieniveau, Libido, Spermienproduktion, Gemütszustand und die Produktion roter Blutkörperchen.

Die Rolle von Testosteron bei Frauen

Auch bei Frauen ist Testosteron ein wichtiges Hormon, obwohl die Werte niedriger sind als bei Männern. Ein Teil dieses Testosterons wird im Körper in Östrogen umgewandelt, und das richtige Gleichgewicht zwischen beiden Hormonen ist für eine normale Funktion der Eierstöcke wichtig. Außerdem unterstützt Testosteron verschiedene Prozesse, die zu Energie, Vitalität und allgemeinem Wohlbefinden beitragen:

  • Energie: Testosteron hilft dir, dein Energieniveau zu halten und Müdigkeit zu bekämpfen.
  • Muskelkraft und Knochengesundheit: Das Hormon fördert den Aufbau von Muskelmasse und trägt zu starken Knochen bei.
  • Libido und sexuelle Gesundheit: Ein gesunder Testosteronspiegel fördert das sexuelle Verlangen und die Lust.
  • Kognition und Stimmung: Testosteron hilft bei der Konzentration, dem Gedächtnis und hat einen positiven Einfluss auf deine Stimmung.

Symptome eines Testosteronmangels bei Frauen

Bei Frauen schwankt die Testosteronproduktion während des Menstruationszyklus, mit einem Höhepunkt um den Eisprung herum. Ein zu niedriger oder zu hoher Testosteronspiegel kann sowohl körperliche als auch psychische Gesundheitsprobleme verursachen. Da Testosteron oft nicht als wichtiges Hormon für Frauen angesehen wird, wird ein Mangel nicht immer erkannt. Dies kann sich in verschiedenen Anzeichen äußern:

  • Müdigkeit oder Energiemangel
  • Verringerte Muskelmasse oder Muskelkraft
  • Geringere Libido oder weniger Freude am Sex
  • Stimmungsschwankungen oder depressive Gefühle
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Osteoporose oder brüchige Knochen auf lange Sicht

Faktoren, die Testosteron beeinflussen

Verschiedene Sachen können dazu führen, dass dein Testosteronspiegel sinkt oder aus dem Gleichgewicht gerät:

  • Alter: Ab etwa dem 30. Lebensjahr beginnt der Testosteronspiegel sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf natürliche Weise allmählich zu sinken. Bei Frauen beschleunigt sich dieser Rückgang oft während der Perimenopause und nach der Menopause, was zu Veränderungen in Bezug auf Energie, Libido und Muskelmasse führen kann.
  • Stress: Chronischer Stress wirkt sich direkt auf die Hormone aus. Er erhöht die Produktion von Cortisol, dem Stresshormon, das wiederum die Testosteronproduktion unterdrücken kann. Lang anhaltender Stress kann daher zu einem gestörten Hormonhaushalt und weniger Energie führen.
  • Lebensstil: Ein ungesunder Lebensstil kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen. Zu wenig Bewegung, schlechter Schlaf, zu viel Alkohol, Rauchen oder eine Ernährung mit zu vielen verarbeiteten Produkten können zu einem Rückgang des Testosterons beitragen.
  • Medikamente oder Verhütungsmittel: Manche Medikamente, wie bestimmte Hormonbehandlungen oder Antibabypillen, können den Hormonhaushalt beeinflussen. Sie können die natürliche Testosteronproduktion vorübergehend senken oder den Hormonspiegel beeinflussen, was zu Symptomen wie weniger Energie oder Libido führen kann.

Wie kannst du dein Testosteron auf natürliche Weise unterstützen?

Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, deinen Testosteronspiegel auf natürliche Weise zu unterstützen und im Gleichgewicht zu halten:

Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist super wichtig für einen optimalen Testosteronspiegel. Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und die Regeneration, während gesunde Fette wie Omega-3 aus fettem Fisch, Leinsamen oder Nüssen für die Hormonproduktion unerlässlich sind. Außerdem spielen Mikronährstoffe wie Zink, Magnesium und Vitamin D eine große Rolle bei der Hormonproduktion und der Aufrechterhaltung eines gesunden Gleichgewichts. Eine Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und unverarbeiteten Lebensmitteln unterstützt außerdem die allgemeine Gesundheit und Energie, was indirekt auch deinen Hormonhaushalt beeinflussen kann.

Bewegung

Körperliche Bewegung regt die natürliche Produktion von Testosteron an und hilft dabei, gesunde Muskeln und Knochen zu haben. Krafttraining ist besonders effektiv, aber auch Intervalltraining und moderates Cardio-Training tragen zu einem gesunden Hormonhaushalt bei. Regelmäßige Bewegung hilft außerdem, Körperfett zu reduzieren, was sich positiv auf den Testosteronspiegel auswirken kann, da überschüssiges Fett das Hormon in Östrogen umwandeln kann.

Entspannung und Schlaf

Stress ist ein wichtiger Faktor, der den Hormonhaushalt stören und die Testosteronproduktion senken kann. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, tiefes Atmen oder Achtsamkeit können helfen, Stresshormone zu reduzieren. Außerdem ist ausreichend Schlaf wichtig: Während des Tiefschlafs findet die Hormonregulation statt, und ein Mangel kann zu einer verminderten Testosteronproduktion führen.

Nahrungsergänzungsmittel

Bestimmte adaptogene Kräuter und natürliche Nahrungsergänzungsmittel können den Hormonhaushalt unterstützen. Ashwagandha und Maca werden oft verwendet, um Energie, Vitalität und Testosteronspiegel zu unterstützen. Andere Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D, Zink und Magnesium gleichen Ernährungsdefizite aus und sorgen dafür, dass der Körper alle Bausteine hat, die er für die Testosteronproduktion braucht.

Testosteron und das Gleichgewicht mit anderen Hormonen

Testosteron wirkt nie allein. Es steht in enger Verbindung mit den Hormonen Östrogen und Progesteron. Wenn eines dieser Hormone aus dem Gleichgewicht gerät, wirkt sich das oft auch auf die anderen aus. Deshalb ist es wichtig, nicht nur auf Testosteron zu schauen, sondern auf den gesamten Hormonhaushalt.

Fazit

Testosteron ist zwar oft als männliches Hormon bekannt, aber für Frauen ist es genauso wichtig. Es unterstützt Energie, Muskelkraft, Knochengesundheit, Libido und Stimmung. Ein Mangel kann zu Beschwerden führen, die dein tägliches Leben stark beeinträchtigen. Durch gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Stressabbau und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kannst du deinen Hormonhaushalt auf natürliche Weise unterstützen.

Quelle

  1. Nassar, G. N., & Leslie, S. W. (2023). Physiology, Testosterone. In StatPearls. StatPearls Publishing.
  2. Harvard Health. (2023). Testosterone: What it is and how it affects your health.
  3. McHenry, J., Carrier, N., Hull, E., & Kabbaj, M. (2014). Sex differences in anxiety and depression: role of testosterone. Frontiers in neuroendocrinology, 35(1), 42–57.
  4. Davis S. R. (2025). Not just sex: other roles for testosterone in women. Climacteric : the journal of the International Menopause Society, 28(4), 373–376.
  5. Mazer N. A. (2002). Testosterone deficiency in women: etiologies, diagnosis, and emerging treatments. International journal of fertility and women's medicine, 47(2), 77–86.
  6. Davis, S. R., & Tran, J. (2001). Testosterone influences libido and well being in women. Trends in endocrinology and metabolism: TEM, 12(1), 33–37.

Über VitaminFit
Die Mission von VitaminFit ist einfach: Wir wollen es jedem leicht machen, einen bewusst gesunden Lebensstil zu führen. Mit unseren 100% pflanzlichen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln sorgen wir dafür, dass Sie mühelos die richtigen Nährstoffe erhalten. Natur pur, ohne Zusatzstoffe und vollgepackt mit aktiven Inhaltsstoffen. Unsere Nahrungsergänzungsmittel sind leicht einzunehmen und werden vom Körper optimal aufgenommen.

Da jeder Mensch einzigartig ist, gehen wir auf Ihre speziellen Bedürfnisse ein. Egal, ob Sie Ihr Immunsystem stärken wollen oder auf der Suche nach mehr körperlicher und geistiger Ausgeglichenheit sind. Wir sind bereit, Sie bei der Entwicklung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen, der perfekt zu Ihnen passt.
VitaminFit logo

Weitere Artikel